This post is also available in:
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Aloes D’Eden vom Album Positive Grooves
Wenn ich über meinen Song Aloes d’Eden, nachdenke, erinnere ich mich an die verschiedenen Musikstile, die seine Entstehung inspiriert haben. Ich wollte aus meiner Erfahrung mit Latin Jazz und Progressive Rock einen einzigartigen Sound kreieren, der diese Einflüsse miteinander verbindet.
Ich schrieb diesen Song speziell für mein Quartett, als ich in Montreal lebte. Die Basslinie liefert eine melodische Grundlage, die die Musik vorantreibt. Das zentrale Thema ist typisch für Latin Jazz, aber im Verlauf des Songs entwickelt es sich zu einem authentischen Progressive Rock-Stil mit einem groovigen 7/4 Vamp.
Der Song ist auf meinem Album “Positive Grooves” zu hören, das größtenteils aus Themen meiner Jazz-Ära besteht. Im Vergleich zu einigen meiner anderen Arbeiten ist der Gitarrenklang auf diesem Album weicher und weniger verzerrt, was eine entspannte Atmosphäre schafft.
Als Künstler ist es mir wichtig, einzigartige und authentische Musik in meinem persönlichen Stil zu kreieren. “Aloes d’Eden” steht für meine Leidenschaft, verschiedene Genres zu mischen, um etwas Neues und Aufregendes zu schaffen. Ich hoffe, dass die Zuhörer die verschiedenen Elemente dieses Songs zu schätzen wissen und das Erlebnis genießen, neue Klänge und Stile zu entdecken.
>>> Aloes d’Eden auf Spotify <<<
Sieh dir das offizielle Video an
>>> Hervé Senni YouTube-Kanal <<<
Ich habe für diesen Song zwei verschiedene Strats verwendet, jeder mit seinem eigenen Sound und Setup.
Die erste Stratocaster hatte drei Belcat Hot Rail Ceramic Pickups, die ich in ein Micro Synth Stompbox von EHX und einen Kompressor, Cathedral Reverb (Raum-Einstellung) und etwas Delay aus dem Time Force-Pedal von NUX gesteckt habe. Ich habe diese Gitarre für die Lead- und Hauptsoli verwendet, ihr Klang war markant und kraftvoll.
>>> Aloes d’Eden auf Spotify <<<
Die zweite Stratocaster hatte drei Lipstick-Pickups und ein Graph Tech Acousti-Phonic Kit. In diesem Song habe ich nur den akustischen Sound verwendet, den ich direkt in die Soundkarte mit einem Hauch von Reverb gesteckt habe. Diese Gitarre lieferte einen weicheren und zarteren Klang, der den aggressiveren Ton der anderen Strat ergänzte.
Wie immer habe ich die Basslinie mit meinem Squier VI Bass gespielt, der zu einem festen Bestandteil meiner Aufnahmen geworden ist. Ich habe das Plugin EZdrummer für den Schlagzeug-Part verwendet, das eine solide Grundlage für die anderen Instrumente bot.
>>> This is Herve Senni <<<
This post is also available in:
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch